NEUE FOLGE!
Abschied von Hans Both
Am 03.08.2023 verstarb unser langjähriger Freund und Künstler Hans Both. Über 30 Jahre begleitete er die Arbeit des Soziokulturellen Zentrums Treff und agierte auch im Förderverein Soziokultur Schönebeck als langjähriges Mitglied. Seine künstlerische Leidenschaft gehörte der Lithografie, mit welcher er zahlreiche hervorragende Werke erstellte. Trotz seiner Bekanntheit suchte er mit viel Einfühlungsvermögen bei unzähligen Vernissage-Besuchen das Gespräch mit jungen oder gestandenen KünstlerInnen. Wir werden ihn sehr vermissen und wünschen seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.
29.08.2023
MON MARI ET MOI "Lieder aus der tiefsten Provinz"
Shakti und Mathias Paqué sind MON MARI ET MOI und spielen »Lieder aus der tiefsten Provinz« und »Lieder zum täglichen Gebrauch«!
Welche Schublade könnte passen? Für Musikkabarett sind sie nicht albern genug, fürs Liedermachergenre wird auf ihren Konzerten eindeutig zu viel gelacht. Vielleicht allerneuste deutsche Welle ohne Elektronik?
So oder so, die Wahrscheinlichkeit, sich nach einem MON MARI ET MOI-Konzertbesuch besser zu fühlen als vorher, ist sehr hoch.
Shakti (Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp) & Mathias (Gitarre, Gesang und andere Effekthaschereien) spielen Lieder, die ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag bieten. Eigenwillige Songs, manchmal bisschen Dada, die durch wunderliche Geschichten zusammengehalten werden. Geschichten vom richtigen Pink, Gute-Laune-Verbreitern, Mädchen mit Provinzohrringen, dem Highlight der Woche, Schokoladeneis oder Tanzflächenrandsitzern.
Wer Lust auf einen schönen Abend verspürt, kann sich bei einem MON MARI ET MOI-Konzert wunderbar aufgehoben fühlen.
Letztes Jahr waren sie gleich vier Monate auf der Liederbestenliste!
Übrigens: Weil sie in der Nähe zur französischen Grenze wohnen, einen französischen Nachnamen tragen und »MON MARI ET MOI« eindeutig besser klingt als »mein Mann und ich«, hat sich Shaktis Oma diesen Namen ausgedacht. Ihre Lieder sind aber alle auf Deutsch, weil sie gar kein Französisch mehr können und erst wieder einen Kurs besuchen müssten. Das geht im Moment nicht, weil sie jede Woche irgendwo in Deutschland auftreten.
Gisela Huwig schreibt im LEO-Magazin der Rheinpfalz:
»Gute-Laune-Musik, die auch ohne Heile-Welt-Lieder auskommt! Das scheint das Erfolgsgeheimnis von Shakti und Mathias Paqué alias MON MARI ET MOI zu sein. Die Botschaft ihrer oft humorvollen Lieder ist authentisch, so wie das Leben selbst. […] das Singer-Songwriter-Paar aus Kaiserslautern kommt mit seinen Liedern, die mal frech gegen den Strich bürsten, mal warmherzig bezaubern, bei einem wachsenden Publikum weit über die Grenzen der Pfalz gut an.«
»MON MARI ET MOI« geben am Sonntag, dem 24.09.23, um 19 Uhr im Soziokulturellen Zentrum Treff in der Wilhelm-Hellge-Str. 3 in Schönebeck ein Konzert, zu welchem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Karten können unter info@skztreff.de, 03928-67522 oder 01525-3400340 erworben werden. Unserer Kleinkunstbühne wird, mit herzlichem Dank, von den Stadtwerken Schönebeck finanziell unterstützt.
Mehr Informationen zu MON MARI ET MOI gibt es unter www.monmarietmoi.de
03.08.23
Erfolgreiche Eröffnung der Wanderausstellung
"Schönebeck - gestern, heute, morgen"
Am Samstag, dem 01.07.23, haben mehr als 65 Gäste der feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung zum 800 jährigen Bestehen der Stadt Schönebeck beigewohnt. Die Laudatio wurde dankenswerterweise von Frau Cornelia Ribbentrop, Vorsitzende des Stadtrates, gehalten. Insgesamt 41 KünstlerInnen aus Schönebeck und Umgebung beteiligen sich in Einzel- und Gemeinschaftsarbeiten an dieser besonderen Ausstellung. Neben Gemälden und Fotografien sind Handarbeiten, Keramiken, Schieferkunst und eine lebensgroße Schamanin zu betrachten. Bis zum 20.07.23 können die Werke bei uns im Treff montags bis freitags von 10-14 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung, besichtigt werden. Ab dem 24.07.23 befindet sich die Wanderausstellung in der Stadtbibliothek Schönebeck. Weitere Informationen zu den Ausstellungsorten und Besichtigungszeiten sind unter dem Reiter Wanderausstellung zu finden.
03.07.23
Premiere vom Hörspiel und Kurzfilm
In diesem Frühjahr fand mit dem Hörspiel-Projekt ein Angebot für Kinder statt, welches sich rund um das Thema digitale und künstlerische Mediengestaltung befasste. Nachdem zu Beginn Infos und Gedanken rund um das Thema Hörspiel ausgetauscht wurden, machten sich die TeilnehmerInnen sogleich an die Erstellung einer eigenen Geschichte. Dazu wurden alle Figuren der Geschichte reflektiert und beschrieben, um anschließend nicht nur passende Dialoge zu finden, sondern bei der Tonaufnahme auch deren entsprechenden Gefühle, Stimmungen oder Charaktereigenschaften vor Augen zu haben. Unter Anleitung erstellten die Kinder selbstständig: die Geschichte, die Dialoge, die Geräusche und das Titelbild. Sie standen erstmalig vor einem Mikrofon und sprachen ihre Texte ein. Sie machten sich auf die Suche nach passenden Geräuschen und stellten sich der Frage: wie werden diese eigentlich erzeugt und aufgenommen?
Gefördert wurde dieses Projekt von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Neustart Kultur, der Kulturstiftung der Länder und Kultur.Gemeinschaften, dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen. Eine Weiterführung des Hörspielprojektes ist geplant.
Musik: big day out, the limits of the cosmos und take me to a new land von geoffharvey/pixabay
Polizeisirene von salamiesound.de
Telefonklingeln und Waldgeräusche von hoerspielbox.de
Ebenfalls im Frühjahr fand mit dem Film-Projekt ein Angebot für Teens statt, welches sich rund um das Thema digitale und künstlerische Mediengestaltung befasste. Im Rahmen des Projektes wurden den Teilnehmerinnen die Funktionsweisen von Kameras, Aufnahmegeräten und Schnittprogrammen näher gebracht. Neben den fachlichen Grundinfos wurden die Teens selbst kreativ, suchten sich ein Filmgenre aus, erdachten sich dazu passend eine Kurzgeschichte und überlegten sich, wie sie diese filmisch umsetzen wollen. Sie übten sich in Kamera- und Tonaufnahmen und wurden anschließend mit dem Schneiden des Rohmaterials vertraut gemacht. Durch das Projekt lernten sie viel über die einzelnen Schritte von der Idee zum fertigen Film, hinterfragten Einstellungen und reflektierten mit ihrem neu erworbenen Wissen Filme und Youtube Videos, welche ihnen in ihrem Alltag begegnen.
Gefördert wurde dieses Projekt von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Neustart Kultur, der Kulturstiftung der Länder und Kultur.Gemeinschaften, dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen. Eine Weiterführung des Film-Projektes ist geplant.
Musik: happy life von Stockaudios/pixabay
sinister-night-halloween-trap-hip-hop-music von SoulProdMusic/pixabay
01.07.2023
Wanderausstellung rund um Schönebeck geht an den Start
Im Rahmen der 800 Jahrfeier der Stadt Schönebeck hat das Soziokulturelle Zentrum Treff die Wanderausstellung „Schönebeck – gestern, heute, morgen“ ins Leben gerufen. 27 KünstlerInnen haben sich ein Jahr lang zu diesem Thema Gedanken gemacht und neue Kunstwerke erschaffen. Dabei reichen die Umsetzungen von Acryl- und Ölmalereien, über Fotografie, Collagen-, Klöppel und Strickarbeiten, bis hin zu Handwerkskunst in Keramik und Schiefer.
An insgesamt 8 Ausstellungsorten werden die Werke ab dem 03.07.2023 jeweils für 3 Wochen zu betrachten sein. Den Anfang macht das Soziokulturelle Zentrum Treff, in welchem am 01.07.23 um 17 Uhr die öffentliche Vernissage stattfindet, zu welcher alle interessierten BürgerInnen herzlich eingeladen sind. Anschließend kann die Ausstellung in der Stadtbibliothek, dem Mehrgenerationenhaus Rückenwind e.V., den Stadtwerken Schönebeck, dem St. Jakobi Gemeindezentrum, dem Bürgerhaus Plötzky, dem Dorfgemeinschaftshaus „Alter Krug“ in Pretzien und in der St.-Lukas Kirche in Ranies besichtigt werden. Alle Daten und Infos rund um die Ausstellung können auf www.skztreff.de/Wanderausstellung abgerufen werden. 20.06.23
Was Kinder können – öffentliche Premiere des Hörspiels „Detektei Luise Wolf“ und des Kurzfilmes „Der verschwunden Ball“
In diesem Frühjahr fanden mit dem Hörspiel-Projekt und dem Film-Projekt zwei Angebote für Kinder und Jugendliche statt, welche sich rund um das Thema digitale und künstlerische Mediengestaltung befasst haben. Die TeilnehmerInnen wurden mit der Thematik und Technik aus den Bereichen Hörspiel und Film vertraut gemacht, erstellten selbstständig alle Texte und Storyboards, erzeugten Geräusche, entwickelten das Szenenarrangement, bedienten Kamera und Ton und erhielten erste Einblicke in den Filmschnitt. Die Ergebnisse beider Projekte werden am Samstag dem 01.07.23 um 10.00 Uhr im Soziokulturelle Zentrum Treff öffentlich präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Gefördert wurden diese Projekte von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Neustart Kultur, der Kulturstiftung der Länder und Kultur.Gemeinschaften, dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen. 16.06.23
Kinder- und Familienfest am 03.06.23
Wir sind mit dabei
Das am Samstag von 10-16 Uhr stattfindende Kinder- und Familienfest auf der Salineinsel steht kurz bevor. Bei uns werden schon fleißig alle benötigten Sachen für unseren Treff-Pavillon zusammengepackt. Stündlich stehen wir am Samstag mit unserer Märchenzeit oder unserem Bewegungsprogramm "Tanz dich um die Welt" für kleine und große Besucher zur Verfügung. Und dazwischen kann in unserer Bastelstraße, bei Tapetenmalerei oder bei der Erstellung eines gemeinsamen Gedichtes kreativ gewerkelt werden.
Wir freuen uns auf alle Begegnungen mit euch vor Ort.
Euer Treff Team 01.06.23
Scripten, cutten, acten – Filmprojekt für Teens im Treff
Ob Trickshot, Transition, Kurzfilm oder Mirror Run: Im Filmprojekt des Soziokulturellen Zentrums TREFF können sich Teens im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor und hinter der Kamera verwirklichen. Angefangen bei den Basics bieten wir euch über einen Zeitraum von drei Tagen einen Ausflug in die Welt des Films: erstellen mit euch zusammen euer eigenes Storyboard, realisieren dieses mit Licht, Ton und Bild und bearbeiten es anschließend mit euch gemeinsam am Computer. Das Filmprojekt des Soziokulturellen Zentrums TREFF findet vom 15. bis 17. Mai täglich von 10 bis 14 Uhr in der W.-Hellge-Str. 3 in Schönebeck statt. Anmeldungen werden unter 01525-3400340, info@skztreff.de oder insta: skztreff entgegen genommen. Die Teilnehmergebühr beträgt 2 € pro Tag. Gefördert wird dieses Projekt von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Neustart Kultur, der Kulturstiftung der Länder und Kultur.Gemeinschaften, dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen. Stand: 27.04.23