In diesem Frühjahr fand mit dem Hörspiel-Projekt ein Angebot für Kinder statt, welches sich rund um das Thema digitale und künstlerische Mediengestaltung befasste. Nachdem zu Beginn Infos und Gedanken rund um das Thema Hörspiel ausgetauscht wurden, machten sich die TeilnehmerInnen sogleich an die Erstellung einer eigenen Geschichte. Dazu wurden alle Figuren der Geschichte reflektiert und beschrieben, um anschließend nicht nur passende Dialoge zu finden, sondern bei der Tonaufnahme auch deren entsprechenden Gefühle, Stimmungen oder Charaktereigenschaften vor Augen zu haben. Unter Anleitung erstellten die Kinder selbstständig: die Geschichte, die Dialoge, die Geräusche und das Titelbild. Sie standen erstmalig vor einem Mikrofon und sprachen ihre Texte ein. Sie machten sich auf die Suche nach passenden Geräuschen und stellten sich der Frage: wie werden diese eigentlich erzeugt und aufgenommen?
Gefördert wurde dieses Projekt von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Neustart Kultur, der Kulturstiftung der Länder und Kultur.Gemeinschaften, dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen. Eine Weiterführung des Hörspielprojektes ist geplant.
Musik: big day out, the limits of the cosmos und take me to a new land von geoffharvey/pixabay
Polizeisirene von salamiesound.de
Telefonklingeln und Waldgeräusche von hoerspielbox.de
Ebenfalls im Frühjahr fand mit dem Film-Projekt ein Angebot für Teens statt, welches sich rund um das Thema digitale und künstlerische Mediengestaltung befasste. Im Rahmen des Projektes wurden den Teilnehmerinnen die Funktionsweisen von Kameras, Aufnahmegeräten und Schnittprogrammen näher gebracht. Neben den fachlichen Grundinfos wurden die Teens selbst kreativ, suchten sich ein Filmgenre aus, erdachten sich dazu passend eine Kurzgeschichte und überlegten sich, wie sie diese filmisch umsetzen wollen. Sie übten sich in Kamera- und Tonaufnahmen und wurden anschließend mit dem Schneiden des Rohmaterials vertraut gemacht. Durch das Projekt lernten sie viel über die einzelnen Schritte von der Idee zum fertigen Film, hinterfragten Einstellungen und reflektierten mit ihrem neu erworbenen Wissen Filme und Youtube Videos, welche ihnen in ihrem Alltag begegnen.
Gefördert wurde dieses Projekt von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Neustart Kultur, der Kulturstiftung der Länder und Kultur.Gemeinschaften, dem Förderprogramm für digitale Content Produktion in Kultureinrichtungen. Eine Weiterführung des Film-Projektes ist geplant.
Musik: happy life von Stockaudios/pixabay
sinister-night-halloween-trap-hip-hop-music von SoulProdMusic/pixabay